News
Der AGO State of the Art Kongress Gynäkologische Onkologie ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung der ...
Um die Behandlung planen und die geeigneten Therapien heraussuchen zu können, wird der Tumor nach international gebräuchlichen Kriterien klassifiziert. Diese Kriterien ermöglichen es, die anatomische ...
Vitamine können im menschlichen Körper nicht oder nicht in ausreichender Menge selbst hergestellt werden. Somit sind wir auf die Zufuhr mit der Nahrung angewiesen. „Vita“ bedeutet „Leben“. Wir ...
Das Nebennierenkarzinom ist eine seltene Erkrankung mit ungünstiger Prognose und variablem Verlauf. Neben der möglichst vollständigen Resektion als wichtigste Therapie werden verschiedene ...
Ein neuer Wirkstoff kann die Krankheit womöglich länger aufhalten. Die Behandlung mit einem Tyrosinkinasehemmer der dritten Generation kann bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinz ...
Die Patientenratgeber der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Krebsgesellschaft in der Reihe „Die blauen Ratgeber“ informieren seit 1994 allgemein verständlich über verschiedene Krebsarten, deren ...
Moderne Therapien können bei CLL zu langen Remissionen führen und die Überlebenszeit verbessern. Damit die Patienten noch mehr profitieren, wird weiter an innovativen Therapieansätzen geforscht – mit ...
Vor und nach der Operation noch mit einem bestimmten PD1-Blocker zu behandeln, kann die Prognose verbessern.
Eine typische Nebenwirkung von Chemotherapie und Strahlentherapie sind Entzündungen der Schleimhaut. Dabei können alle Schleimhäute des Magen-Darm-Kanals von der Mundhöhle bis zum Enddarm betroffen ...
Eine Krebsoperation im Mund- und Rachenbereich oder an der Speiseröhre kann anhaltende Schluckbeschwerden nach sich ziehen, weil das Schlucken ein fein abgestimmtes Zusammenspiel unterschiedlicher ...
Das Mantelzell-Lymphom gilt als Rarität und zählt zu den aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen, da es bei den meisten Patienten rasch voranschreitet und eine umgehende Behandlung erfordert. Obwohl das ...
Der Ausgangspunkt von Krebserkrankungen ist das Erbgut. In den Genen, den Trägern der Erbanlagen, entstehen Schäden, die nicht mehr repariert werden können. Dabei spielen drei Gruppen von Genen eine ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results